

📰 Quelle:
Kölner Stadt-Anzeiger – Ausgabe Rhein-Berg
Samstag, 14. Juni 2025 – Seite 25
Aktuelle Informationen
Stellungnahme zum Artikel im Kölner Stadt-Anzeiger vom 14.06.2025
In einem Zitat von Herrn Berthold Kalsbach, Geschäftsführer der Schloss Eulenbroich gGmbH, heißt es:
„Wenn man feststellt, dass es mit den Betreibern in keinster Weise funktioniert, muss man Konsequenzen ziehen.“
Sollte damit gemeint sein, dass wir als Betreiber auf die Einhaltung vertraglicher Vereinbarungen und deren Umsetzung gehofft haben, dann trifft diese Aussage im Kern zu. Denn das Verhältnis „funktioniert“ insofern nicht, als dass uns bis heute kein mangelfreies Mietobjekt übergeben wurde. Zudem wurden zentrale vertragliche Absprachen – wie sie bereits im Rahmen der Ausschreibung als Grundlage einer Anmietung definiert wurden – nach unserem Verständnis nicht erfüllt.
Ein besonders gravierendes Beispiel stellen die baulichen Mängel in der neu installierten Küche dar. Diese Mängel sind der Stadt Rösrath, der Versicherung und der Schloss Eulenbroich gGmbH seit 2023 bekannt und wurden von Anfang an dokumentiert. Hervorzuheben ist, dass Herr Kalsbach, als ehemaliger technischer Beigeordneter der Stadt Rösrath, über die notwendige fachliche Qualifikation und das technische Verständnis verfügt, um die Tragweite dieser Mängel zu kennen.
Nach unserem Kenntnisstand herrscht bis heute Uneinigkeit zwischen Stadt, Schlossverwaltung und Versicherung darüber, wer finanziell am Ende für die Beseitigung der Mängel aufkommen muss.
Als Mieter stehen wir am Ende dieser Verantwortungskette – ohne Einfluss auf die Durchführung notwendiger Arbeiten- angewiesen allein auf unsere vertraglichen Rechte.
Wären wir über die Hintergründe zu den Mängeln und den Umfang vor Vertragsschluss ausreichend informiert worden, hätten wir den Vertrag niemals geschlossen.
Unsere zahlreichen und dokumentierten Versuche, den Vermieter zur Mängelbeseitigung zu bewegen, blieben erfolglos.
Statt einer Lösung wurde uns nun die fristlose Kündigung ausgesprochen – auf Basis von Gründen, die wir als rein taktisch motiviert bewerten.
Herr Kalsbach hat in Gesprächen wiederholt eingeräumt, dass die Mängel bestehen. Doch statt konstruktive Lösungen einzuleiten, wurden wir auf verschiedenste Weise unter Druck gesetzt. So wurde u. a. verlangt, für einen ortsansässigen Mitgliederclub – in dem Herr Kalsbach selbst Mitglied ist – ein Catering zu einem von ihm festgelegten Preis zu übernehmen, der für uns wirtschaftlich nicht darstellbar war. Nachdem wir uns dann weigerten, zu dem gewünschten Preis das Catering durchzuführen, wurde uns in direkter Ansprache mit erhobenem Zeigefinger mitgeteilt: „Das war’s, dann seid ihr raus.“
Trotz allem haben wir uns über Sponsoringmaßnahmen unterstützend eingebracht – und haben zudem mehrfach defizitäre Veranstaltungen durchgeführt – vom Vermieter als selbstverständlich eingefordert, ohne dass unser wirtschaftlicher Aufwand berücksichtigt wurde.
Gleichwohl erhielten wir ab Jahresbeginn mehrere Abmahnungen, die nach unserer Einschätzung auf unzutreffenden Sachverhalten basieren.
In Anbetracht dieser Umstände ist eine gerichtliche Auseinandersetzung leider nicht mehr zu vermeiden. Unsere Investitionen und Schäden belaufen sich mittlerweile auf einen sechsstelligen Betrag, den wir gegenüber unserem Vermieter geltend machen werden.
Abschließend bleibt festzuhalten: Anstelle sich sachlich und lösungsorientiert mit den tatsächlichen Problemen auseinanderzusetzen, wurden wir in den letzten sechs Wochen zwei Mal zur Abgabe von Unterlassungserklärungen aufgefordert, die wir ebenfalls als sachlich unbegründet ansehen. Dieses Vorgehen betrachten wir als weiteren Einschüchterungsversuch, dem wir uns nicht unterwerfen werden.
Informationen & Dokumentation
Aktueller Stand (Stand: 06.06.2025)
Information zur aktuellen Lage
Wir stellen Ihnen hier sowohl die aktuelle Situation als auch den Zustand zum Zeitpunkt der Gutachtenerstellung bildlich dar.
Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und halten Sie an dieser Stelle über weitere Entwicklungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Update
vom 06.06.2025
- Die Steckdose unter dem Spülbecken wurde nun mittels Schrauben befestigt.
- Der elektrische Steuerungskasten wurde mit neuer Silikonmasse abgedichtet – eine Maßnahme, die bislang als nicht erforderlich dargestellt wurde, nun aber offenbar doch als notwendig eingestuft wurde.
- In dem aussen liegenden Verteilerkasten wurde zusätzlich ein FI-Schalter (Personenschutzschalter) installiert – ein weiterer Hinweis darauf, dass der vorherige Zustand sicherheitstechnisch nicht den Anforderungen entsprach.
- Die Heizstrahler im Wintergarten wurden mit Aufklebern versehen und als „außer Betrieb“ gekennzeichnet. Zudem wurden die Heizstrahler nun komplett im Sicherungskasten abgeklemmt.
- Im Rahmen der Arbeiten wurde der Wintergarten vollständig vom Strom getrennt. Er ist, inkl. des Notausgangs nicht mehr nutzbar. Auch das Dach lässt sich nicht mehr öffnen.
Klarstellung
vom 28.05.2025
Im Zusammenhang mit einem öffentlichen Social-Media-Post von Schloss Eulenbroich sehen wir uns gezwungen, einige der darin getroffenen Aussagen richtigzustellen. In der folgenden Klarstellung nehmen wir detailliert Stellung zur tatsächlichen Gefährdungslage, zum bisherigen Verlauf sowie zu den durchgeführten Maßnahmen.
Das Schreiben liegt hier als PDF zur Einsicht bereit:
Dokumentation
Strom-Unterverteilung Wintergarten
Video
Bemerkung
Im Video ist deutlich zu erkennen, dass Feuchtigkeit in den Sicherungskasten im Außenbereich eingedrungen ist. Dieser Kasten ist öffentlich zugänglich und nicht ausreichend gegen Witterungseinflüsse geschützt.

Hinweis:
Durch die Fachleute des Schlosses wurden zunächst die ersten vier Sicherungen deaktiviert (ausgesichert). Aufgrund des weiterhin vorhandenen Wassers im Sicherungskasten wurden mittlerweile alle Sicherungen durch den beauftragten Sachverständigen ausgesichert.
Wintergarten
Spannung auf Steckdosen im Wintergarten – ohne Personenschutzschalter
Bild

Bemerkung
Die abgebildete Messung zeigt, dass die Steckdosen im Wintergarten weiterhin unter Spannung stehen. Es sind keine Personenschutzschalter (FI/RCD) installiert.
Hinweis:
Bei Feuchtigkeit besteht ein erhebliches Risiko eines Stromschlags – sowohl im Innenbereich als auch für Personen, die von außen mit der Fassade, der Brücke oder dem Wintergarten in Kontakt kommen.
Wintergarten
Wasseransammlung unter Heizstrahlern
Hinweis
Wiederholtes Eindringen von Regen- und Kondenswasser – aufgenommen vor Gutachtenerstellung zur Dokumentation des anhaltenden Problems.
Aktuell
Aktuelles Foto vom 28.05.2025 – deutlich sichtbar: Feuchtigkeit auf dem Boden direkt unter dem Heizstrahler.

Küche
Zustand zum Zeitpunkt der Gutachtenerstellung


Zustand nach erfolgter Reparatur durch Schloss bzw. Stadt

Zustand zum Zeitpunkt der Gutachtenerstellung

Zustand nach erfolgter Reparatur durch Schloss bzw. Stadt


Schreiben an die Stadt Rösrath
Zur Nachvollziehbarkeit stellen wir hier das Schreiben vom 16. Mai 2025 in geschwärzter Form bereit. Es enthält Hinweise auf die Gefährdungslage sowie die Bitte um eine zeitnahe Rückmeldung durch die Stadt.